Zum Inhalt springen

Smart 10 von Piatnik

26. September 2024 durch
Swen Jamrich
| Noch keine Kommentare

Wissen ist Macht

Wissensspiele spalten den Spielspaß. Meistens sitzt eben ein Belesener, Studierter oder allgemein Interessierter am Tisch, welcher auf Dauer absahnt. Sofern die gleiche Besetzung öfters zusammenspielt, schlägt dieses Ungleichgewicht immer stärker zu Buche.

Was läge also näher, als das klassische „1 Frage – 1 Antwort“- Prinzip auszuhebeln?

Nichts wissen macht nichts

Im Zentrum des Spiels befindet sich ein Spielgerät mit 10 Pinöppeln, die 10 runde Löcher verdecken. Im großen Loch in der Mitte finden wir eine zentrale Aufgabe / Frage für diese Runde.

Zum Beispiel: Ist ein Weltwunder der Antike. Für diese Aufgabe gibt es (für die, die in der Schule aufgepasst haben) genau 7 richtige Antworten. Im großen Loch finden sich, den 10 verdeckten Löchern zugeordnet, 10 mögliche Antworten. Wer an der Reihe ist, zieht nun einen Pinöppel heraus, von dem er denkt, dass die Antwort richtig ist. Erscheint darunter ein grüner Haken, war die Antwort richtig, der Pinöppel ist gewonnen (und voraussichtlich ein Siegpunkt wert). Ein rotes Kreuz bedeutet, … richtig, die Antwort ist falsch und ich scheide aus der aktuellen Runde aus. Hatte ich in dieser Runde Punkte (=Pinöppel) gewonnen, sind diese futsch! Es gilt also zu bedenken, ob ich spielen will oder bei Nichtwissen lieber passe!

Varianz macht Laune

Die Aufgaben sind abwechslungsreich, nicht zu leicht – doch teilweise recht herausfordernd. Oder wer kann 10 Museen aufgrund ihrer jährlichen Besucherzahlen in eine Reihenfolge bringen? Dieses Beispiel zeigt auch, dass die verdeckten Löcher nicht nur grüne bzw. rote Zeichen zeigen, sondern auch Antworten. Je nach Aufgaben- bzw. Fragenstellung müssen diese gesagt werden, BEVOR der Pinöppel herausgezogen wird. Sowohl die unterschiedlichen Aufgaben (aus vielen Wissensgebieten) als auch die gemischten Antwortmöglichkeiten halten den Reiz hoch und die Laune oben. Um auf die anfangs erwähnte Ungleichheit nochmals einzugehen: Die vielen unterschiedlichen Aufgaben erschweren es dem weisesten am Tisch, den Ton anzugeben. Der Mechanismus, dass man bei falschen Antworten ohne Punkte aus der Runde geht, erledigt sein Übriges.

Doch noch zu schwer?

Entweder lässt man schwere Fragen weg, lässt sich Hausregeln einfallen – oder entscheidet sich für SMART 10 – Family. Da sind die Fragen und Aufgaben deutlich kinderfreundlicher und auch mehr in der Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen angesiedelt. Auch die ein oder anderen Großeltern fühlen sich mit dieser Variante wohler. Diverse Erweiterungen zu witzigen Themen runden das Gesamtpaket ab.

„Wissen entsteht durch Lebenserfahrung“ -in diesem Sinne: Macht euch ein Bild von SMART 10 und sammelt eigene Erfahrungen. Von meiner Seite ein dickes GO!

Smart 10                                                                                                

Verlag: Piatnik

Anzahl: 2-8 Spieler                                                                                           

Alter: ab 10 Jahre

Autor: Arno Steinwender & Christoph Reiser                                                                        

Gestaltung: Fiore

Bonus: Viele Erweiterungen zu vielen Kategorien

·       Essen & Trinken

·       Reisen

·       Rock & Pop

·       Entertainment

·       Geschichte

·       Neue Fragen 1.0, 2.0 und 3.0

Separate SMART 10 Editionen:

·       Familiy

·       Harry Potter

·       Junior

·       Österreich

Spiel des Jahres 2017 in Schweden

Spiel des Jahres 2019 in Dänemark

Spiel der Spiele in Österreich 2020

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
.blog-image { margin-left: 20px; /* Abstand zum linken Rand (kannst du anpassen) */ margin-right: 20px; /* Abstand zum rechten Rand (kannst du anpassen) */ margin-top: 10px; /* Abstand nach oben */ margin-bottom: 10px; /* Abstand nach unten */ }