Zum Inhalt springen

Sky Team von Kosmos

2. Oktober 2024 durch
Swen Jamrich
| Noch keine Kommentare

Bereit Zur Landung?

Spätestens seit „Catch me, if you can“ ist Pilot im Himmel der Berufe angekommen. Welches Kind träumt nicht wenigstens einmal vom Fliegen – und vom Landen? Die Leute vom Verlag Scorpion Masque rund um Autor Luc Rémond haben sich dieses Themas angenommen und ein 2-Personen-Spiel konzipiert, welches genau diese Szenario einfängt.

Platziert zusammen & abwechselnd 8 Würfel auf einem gemeinsamen Tableau:

  • Kontrolliert die Neigung des Flugzeugs
  • Gebt Gas & bereitet das Bremsen vor
  • Fahrt die Landeklappen & das Fahrwerk aus
  • Sichert den Flugkorridor vor euch und – allerwichtigst
  • Kocht Kaffee 😉

Check-in

Im Start-Szenario lern man die wesentlichen Mechaniken kennen und nutzen. Die Vorbereitung läuft immer nach demselben Schema ab. Man sucht sich entsprechend des gewählten Schwierigkeitsgrades einen Pappstreifen mit dem zu erreichenden Flughafen aus („Entfernungsleiste“). Dieser zeigt an bestimmten Feldern kleine Flugzeugsymbole, die den Flugverkehr auf dem Weg zur Landung verkörpern.

  • In späteren Szenarien tauchen auch noch andere Symbole auf, die Turbulenzen und Unabwägbarkeiten dazu bringen.
  • Ein zweiter Pappstreifen („Höhenleiste“) ist unterteilt in 7 Felder (6000-1000 und Landung). Hin und wieder ist darauf ein kleiner Chip abgebildet.
  • Beide Pappstreifen werden am oberen Teil des zentralen Tableaus („Cockpit“) angelegt und verschwinden im Lauf des Stück für Stück.
  • Nachdem an jeden Spieler 4 Würfel (blau und orange) verteilt wurden, geht’s los!

Über den Wolken

Beide werfen ihre 4 Würfel hinter dem Sichtschirm. Ab diesem Moment darf über die Werte der Würfel kein Wort mehr verloren werden.

Ein kurzer Blick auf das Cockpit des im Sinkflug begriffenen Flugzeugs lässt uns unsere Aufgaben erkennen. Eine Seite, fest in orangener Hand, betrifft die Aktionen des Co-Piloten. Die andere Seite, die blaue, zeigt der Pilotin ihre möglichen Aufgabengebiete. Wir sehen Schalter für:

  • Fahrwerk
  • Landeklappen
  • Bremsen und
  • Funk

Sowie einen Bereich für

  • Die Neigung des Flugzeugs („Ruder“)
  • Die Geschwindigkeit („Triebwerke“)

Der Bereich ganz unten widmet sich dem Kaffee. Manche Bereiche sind lediglich blau oder orange. Manche zeigen die Farbe und Werte X/Y, wobei beide Werte dort abgelegt werden können. Oder sie zeigen EINEN Wert. Dieser und nur dieser darf dann dort abgelegt werden. Die Bordküche (wo der Kaffee gebraut wird, ist zweifarbig und wertfrei. Abwechselnd platzieren nun Co-Pilot und Pilotin einen ihrer 4 Würfel auf dem Cockpit und führen sofort die entsprechende Aktion aus. Mit zwei Ausnahmen:

Ruder und Triebwerke, beides Pflichtfelder, werden erst ausgelöst, sobald von jeder Farbe ein Würfelwert dort liegt. Warum?

Bei der Neigung lässt die Differenz der beiden Werte das Flugzeug in Richtung des größeren Wertes kippen.

Die Geschwindigkeit ermitteln in Addition beide Würfelwerte, wie viele Felder der Entfernungsleiste unter dem Tableau verschwinden, wir also dem Flughafen näherkommen. Dieser Wert kann 0,1 oder 2 betragen. Sowohl die Schalter des Fahrwerks sowie der Landklappen haben direkten Einfluss drauf. Bewegen sich diese Marker, was immer passiert wenn wir Würfel dort platzieren, verschieben sich die Bereiche, die unsere Geschwindigkeit definieren. Wir brauchen also mehr Schub, um die Geschwindigkeit zu halten (mehr Luftwiderstand).

Wichtig bei der Annäherung an den Flughafen ist auch der sich vor uns befindliche Flugverkehr. Die Flugzeug-Symbole auf der Entfernungsleiste werden anfangs mit kleinen Flugzeugen belegt. Funken mit dem Tower, was die Pilotin 1x kann, der Co-Pilot 2x, hilft, diesen Flugverkehr aus dem Weg zu räumen. Hierzu ist der Wert des platzierten Würfels maßgeblich. Eine 4 zum Beispiel, räumt 4 Felder vor unserer aktuellen Position, Flugzeuge aus dem Weg.

Runter kommen sie immer

Nachdem beide Spieler ihr 4 Würfel platziert haben und alle Aktionen aufgelöst worden sind, endet die Runde. Unser Flugzeug sinkt 1000 Meter und einen neue Runde beginnt mit dem Würfeln der 4 Würfel. Davor dürfen jedoch die kommenden Aufgaben und Herausforderungen benannt und besprochen werden. Da wir jede Runde definitiv 1000 Meter sinken, endet das Spiel immer nach 7 Runden. Bis dahin müssen allerlei Aufgaben erfüllt sein:

  • Die Landeklappen müssen schrittweise komplett ausgestellt sein (4 Schritte)
  • Das 3-teilige Fahrwerk muss vollständig ausgefahren sein
  • Bei der Landung muss das Flugzeug ganz gerade sein
  • Die Bremsen sollten auf Betriebstemperatur sein

Bremsen?

Touchdown!

In der letzten Runde gelten für die Geschwindigkeit andere Regeln. Mit Vollgas eine Landung durchzuführen, scheint auch für komplette Laien unlogisch zu sein. Daher lohnt es sich, die Bremsen schrittweise aufzuwärmen, um die Bremsleistung zu erhöhen. In Kombination mit einer verminderten Geschwindigkeit sollte die Landung sicherer gelingen. In der letzten Runde muss der Wert der Geschwindigkeit unterhalb des Bremswertes (6) liegen.

Sind in der letzten Runde der Flughafen auf der Entfernungsleiste und die Flughöhe (Symbol Landung) auf der Höhenleiste gleich niedrig, war die Landung erfolgreich.

Erfolglos ist sie in folgenden Fällen:

  • Landung vor dem Erreichen des Flughafens -> Notlandung
  • Landung ohne vollständig präpariertes Flugzeug -> Crash auf der Landebahn
  • Flugverkehr auf der „aktuellen Position“ und das Flugzeug bewegt sich -> Crash in der Luft
  • Erreichen des Flughafens in der falschen Flughöhe ->  Warteschleife

Die ersten 3 beenden das Spiel sofort, während der Warteschleife hat man noch eine Runde Zeit, um dann doch passend zu landen.

Macht’s Spaß?

Rund für Runde „nur“ 4 Würfel zu setzen ohne Miteinander reden zu dürfen, obwohl es ein kooperatives Spiel ist…?

Das Spannende an Sky Team ist, wer wann was platziert. Die Pflicht-Felder Ruder und Triebwerke müssen ja von beiden bespielt werden und die daraus resultierenden Werte haben unmittelbare Folgen für unser Flugmanöver.

Ebenso haben Würfel-Glück und -Pech Folgen. Abgefedert werden diese vom - Kaffee. Kaffee-Marker lassen uns nämlich Würfelwerte manipulieren. Das ist oft dringend notwendig und manchmal der Life-Saver. Zwar ist der dann weg, doch schnell ist neuer gekocht. Manchmal muss man das Gebräu siedend heiß hinabstürzten, da es schon wieder an passenden Werten mangelt.

Ein Teil der Kommunikation ist auch, was NICHT gespielt wird. Extremwerte möchte man an den kritischen Stellen nicht zwingend vorgeben, sondern eher darauf reagieren können.

Jede Landung ist spannend, Misserfolge werden besprochen, um aus Fehlern zu lernen. Die Lernkurve des Teams steigt schnell an. Doch ebenso der Schwierigkeitsgrad. Kleinere Module wie Kerosinverbrauch, neue Bremsanlage, Seitenwind, unvorhergesehener Flugverkehr und ein Praktikant im Cockpit halten den Wiederspielreiz hoch. Die insgesamt 21 verschiedenen Flughäfen runden das Gesamtpaket ab. Alle Flughäfen sind von Piloten vorgeschlagen worden und haben ihren Schwierigkeitsgrad entsprechend ihrer realen Qualität.

Kurzinfos

  • Name Spiel: Sky Team
  • Verlag: Kosmos / Scorpion Masque
  • Autor: Luc Rémond
  • Illustrator: Eric Hibbeler & Adrien Rives
  • Erscheinungsdatum: 2023
  • Noch am Markt: ja
  • Spieleranzahl: 2
  • Alter: 12+
  • Spieldauer: 20 Minuten
  • Bonus: Spiel des Jahres 2024
  • Erweiterung Turbulenzen

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
.blog-image { margin-left: 20px; /* Abstand zum linken Rand (kannst du anpassen) */ margin-right: 20px; /* Abstand zum rechten Rand (kannst du anpassen) */ margin-top: 10px; /* Abstand nach oben */ margin-bottom: 10px; /* Abstand nach unten */ }