Drachenfestival – Hart am Wind und keine Zeit
Herbstzeit -Drachenzeit! Ihr sitzt mit euren Freunden auf der Wiese, habt schöne, bunte Drachen am Start und der Wind bläst euch um die Ohren. Zeit, sie steigen zu lassen.
Kites von Kevin Hamano bildet dieses Feeling im Spiel ab. Doch mit Spielbeginn fliegen eure Drachen schon. Eure Aufgabe ist es, sie nicht abstürzen zu lassen. Motor des Spiels sind Karten mit farbigen Drachen-Symbolen darauf. Diesen Drachen, es gibt sie in 5 Farben, haben entsprechende Sanduhren, die auf dem Tisch stehen. Die Dauer der Sanduhren ist jedoch unterschiedlich. Rot läuft 30 Sek, orange 45 Sekunden, jede andere Farbe läuft jeweils 15 Sekunden länger. Am längsten läuft lila mit 90 Sekunden. Die weiße Sanduhr, der keine Kartenfarbe zugeordnet ist, läuft 60 Sekunden.
Und los geht’s
Ziel des Spieles ist es, Karten so geschickt auszuspielen, dass keine der Sanduhren abläuft. Denn für jede Farbe einer ausgespielten Karte muss man die entsprechende(n) Sanduhr(en) umdrehen. Ob man das will oder nicht. Was sich zunächst nach Pille-Palle anhört, entpuppt sich nach wenigen Sekunden als spannende Herausforderung. Nachdem die weiße Sanduhr umgedreht wurde, spielen wir reihum genau eine Karte auf den Stapel – und drehen die Sanduhr um. Schon ist der nächste dran. Wir stellen auch seeehr bald fest, dass jemand die Sanduhren im Blick behalten sollte. Anfänger verlieren das gern aus dem Blick und haben recht schnell das Nachsehen, da eine der Sanduhren kein Korn mehr in der oberen Hälfte hat.
Das Team wächst zusammen
Kites ist ein kooperatives Spiel, welches schnell Zeitdruck aufbaut. Bald findet sich ein Beobachter, der gern ansagt, was in Kürze an Farben gebraucht wird. Spielzüge gehen mitunter sehr rasant von statten, besonders wenn dringliche Farben bei den falschen Spielern vorhanden sind und einige Züge gebraucht werden, um dort hinzukommen. Manche Karten weisen auch zwei Drachenfarben auf, was bedeutet, dass auch Kollateralschäden in Kauf genommen werden müssen, sprich Sanduhren gedreht werden müssen, die gut und gern noch ein Weilchen hätten laufen dürfen. Cool, wenn die nachfolgenden Spieler diese Schäden wieder minimieren bzw. rückgängig machen können.
Steile Lernkurve
Sind anfängliche Partien recht kurz (siehe oben), verstehen doch alle Beteiligten schnell, worauf es ankommt. Timing, Mut und ein wenig Glück. Da alle Handkarten haben (zwischen 3 und 5), wissen auch alle, mit welchen Karten(-Farben) sie agieren können. Das Spiel endet siegreich, wenn der Kartenstapel mit den ursprünglich 53 Karten aufgebraucht ist. Erschwerend im Endspiel kommt hinzu, dass sobald die letzte Karte des Stapels aufgenommen wurde, niemand mehr die weiße Sanduhr umdrehen darf. ??? Hä? Unsere weiße Sanduhr ist der bunte Hund der Zeitmesser. Jede Farbe darf die weiße Uhr umdrehen, alle Karten sind sozusagen weiße Joker. Doch die letzte Karte und die letzte Drehung wollen gut getimt sein.
Macht’s Spaß?
Zunächst sei voran geschoben, dass Kites wirklich nur dann Spaß macht, wenn man mit (positivem) Stress umgehen kann. Mitunter wird es laut und auch Frust kann aufkommen, wenn mitten im Getümmel phonetische Informationen falsch verarbeitet werden. Doch kein Meister-Team ist vom Himmel gefallen. Der Reiz, es ein weiteres Mal zu probieren (und diesmal zu siegen) ist hoch. Bei den Kids in meiner näheren Umgebung kommt das Spiel gut an. In allen Besetzungen! In größeren Runden kristallisiert sich schnell ein Beobachter heraus, der ein wenig den Takt angibt. Welche Farben werden demnächst gebraucht, welche Kompromisse kann man eingehen. Durch den kooperativen Charakter des Spiels trägt man Niederlagen zusammen und hat ein hochgradig emotionales Erlebnis im Siegesfall, manchmal wortwörtlich in letzter Sekunde, mit dem letzten Sandkorn!
Mir macht sowas Spaß.
Ich hatte das Spiel schon 2022 in Essen ausprobiert. Also ich es zwei Tage später kaufen wollte, war es (zurecht) ausverkauft und ich hatte das Nachsehen. Schön, dass Huch sich dessen angenommen und die deutsche Version veröffentlicht hat. Bleibt nur zu hoffen, dass die Spieler auch in ausreichender Menge auf diese Perle der Echtzeit-Spiele aufmerksam werden.
Verlag: Floodgate Games /Huch
Autor: Kevin Hamano
Illustratorin: Beth Sobel
Erscheinungsdatum: 2022
Noch am Markt: ja
Spieleranzahl: 2-6
Alter: 8+
Spieldauer: 10 Minuten
Familie: Echtzeit-Spiele (mit Sanduhren)
Bonus: Ereigniskarten, um den Schwierigkeitsgrad anzuheben